Das „e5- Programm für energieeffiziente Gemeinden“ ist ein
Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden im Bereich
Energieeffizienz und Klimaschutz. Kaum eine andere Initiative kann auf
Gemeindeebene einen ähnlich erfolgreichen wie umfassenden und konsequenten
Ansatz vorweisen.
Das e5-Programm wendet sich bundesweit an
Ge-meinden, die den effizienten Umgang mit Energie und die Nutzung erneuerbarer
Energieträger in den Vordergrund stellen. Die Erreichung von Klimaschutz-zielen
(Österreich soll laut „Klima-Strategie Öster-reichs zur Erreichung des
Kyoto-Zieles“ im Vergleich zum Jahre 1990 bis 2008/2012 13% der
Treibhausgas-emissionen reduzieren), der schonende und nachhaltige Umgang mit
Energie, sowie der effiziente Einsatz er-neuerbarer Energieträger sind die
Hauptaufgaben denen wir uns stellen müssen.
Umgelegt auf Kärnten haben wir extremen Handlungsbedarf. Zur
Steigerung der Energieeffizienz in den Gemeinden bietet das e5 Programm den
dazugehörigen Rahmen.
Gestartet wurde in Österreich 1998, in Kärnten im Herbst 2004 mit dem e5-Programm. 2017 nehmen österreichweit ca. 200
Gemeinden und Städte am Programm teil, davon 46 in Kärnten (Stand 01.01.2017).
Darunter seit 2011 auch die größte teilnehmende Stadt Österreichs, nämlich die
Landeshauptstadt Klagenfurt.
Zentrales Element des e5-Programms
ist ein gemeinsam erarbeiteter Maßnahmenkatalog, der sämtliche
energierelevanten Bereiche einer Gemeinde abdeckt und an dessen Umsetzungsgrad
der entwickelten Maßnahmen eine Gemeinde eingestuft und gemessen werden kann. Diesem
Umsetzungsgrad entsprechend werden die Gemeinden mit bis zu fünf „e“ ausgezeichnet. Jene Gemeinden, die mindestens drei
„e“ erreichen, erhalten den European Energy
Award®, Gemeinden mit fünf „e“ können sich für den European Energy Award® Gold
bewerben, die Sieger werden in einem internationalen Audit gekürt.
Die Stadtgemeinde Völkermarkt stellt sich dieses Jahr erstmalig einer
externen Auditierung.